aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Paul Wight |
 |
Statistik |
Ringname(n) |
Giant Jay
Paul Bunyon
The Giant
Paul Wight
The Big Show
Paul "The Great" Wight |
Größe |
213 cm |
Gewicht |
ca. 180 kg bis zuletzt knapp 230 kg (in seiner aktiven Zeit) |
Geburt |
8. Februar 1972
South Carolina, USA |
Tod |
{{{death_date}}} {{{death_place}}} |
Wohnsitz |
Tampa, Florida, USA |
Angekündigt aus |
Tampa, Florida, USA |
Trainiert von |
Larry Sharpe
WCW Power Plant |
Debüt |
16. Juli 1995 |
Ruhestand |
6. Dezember 2006 |
Paul Wight (* 8. Februar 1972 in South Carolina, USA) ist ein zur Zeit inaktiver professioneller Wrestler, der sowohl bei World Championship Wrestling und World Wrestling Entertainment auftrat. Über seinen genauen Geburtsort streiten sich die Quellen. Einige geben Saluda, andere Aiken in South Carolina an. Er trat in seiner Karriere für alle 3 Brands von WWE (RAW, Smackdown und ECW) an.
Er ist 2,13 m groß und wog während seiner aktiven Zeit ca. 180 kg bis zuletzt knapp 230 kg. In der WCW, in der er seine Wrestlingkarriere 1995 angefangen hatte, wurde er sogar als 2,24 m groß (7'4") und 245 kg schwer (540 lbs) angepriesen. Diese angegebenen Maße entsprachen jedoch nicht der Realität und dienten dem Zweck, ihn als Monster und legitimen Nachfolger Andre the Giants darzustellen. Seine Finishing Moves sind der Showstopper (Chokeslam) und der Cobra Clutch Backbreaker. Aufgrund seiner Körpergröße wurde er, zu seiner aktiven Zeit, bis zum Auftauchen von Dalip Singh, alias The Great Khali, als der größte aktive Wrestler weltweit bezeichnet [1].
Karriere
Für die folgende Abhandlung muss vorausgesetzt werden, dass es sich bei Storylines um zum größten Teil fiktive Geschichten handelt. Die Inhalte aber auch Teile der Biografie sind ausgedachte Geschichten rund um die einzelnen Matches, die dazu dienen, diese für das Publikum interessant und spannend zu gestalten.
Er startete als The Giant (eine Anspielung auf Andre The Giant) in der WCW und war dort Mitglied des Dungeon of Doom um Kevin Sullivan, wo er direkt in die Fehde des Dungeons gegen Wrestlinglegende Hulk Hogan einbezogen wurde und von diesem den Titel erringen durfte. Er musste ihn aber, storylinegetreu wegen nötiger Vakanz, wieder abgeben. Doch bereits ein knappes Jahr später durfte er erneut den begehrten Titel gewinnen, diesmal gegen die andere große Legende des Wrestling, Ric Flair.
Inzwischen wurde in der WCW eine Gegenmaßnahme zur Konkurrenzliga WWF geplant und so wurde die sogenannte nWo ins Leben gerufen, eine Gruppe die sämtliche bisher im Wrestlinggeschäft aufgestellten Regeln mißachtete. Hulk Hogan sollte deren Anführer portraitieren und nahm dazu Wight den Titel in einem Kampf wieder ab. Nach dem Titelverlust trat er der nWo bei. Nach einem kurzzeitigen Austritt 1997 war er ab 1998 wieder bei der nWo, wechselte aber 1999 schließlich zur WWF. In seinen ersten Matches dort trat er unter seinem bürgerlichen Namen Paul Wight an und half Vince McMahon in einem Käfig-Match gegen Stone Cold Steve Austin. Danach wurde er von McMahon, laut Storyline, zum Mitglied der Gruppierung Corporation und seinem Bodyguard ernannt.
Nach kurzer Zeit gab man ihm in der WWE dann den Namen "The Big Show".
Nach seiner Zeit in der Corporation bildete er unter anderem Tag Teams mit "Hardcore Holly" und dem Undertaker.
Bei einem Match zwischen Brock Lesnar und The Big Show verpasste Lesnar The Big Show einen Superplex vom 3. Seil. Als The Big Show auf der Matte landete, fiel der Ring ungeplant in sich zusammen und der Ringrichter stürzte.
Er besiegte bei WWE No Mercy 2003 Eddie Guerrero, um neuer U.S. Champion zu werden und hielt ihn bis WWE Wrestlemania 20, als er gegen John Cena verlor.
Am 1. November 2005 gewann er den WWE World Tag-Team Championship mit Kane bei Taboo Tuesday gegen Lance Cade und Trevor Murdoch. Diese Titel verloren Kane und Big Show am 3. April 2006 bei RAW an Kenny und Mikey vom Spirit Squad durch den Angriff von Kane, der allen im Ring auch dem Referee einen Choke Slam verpasste.
Zuletzt wechselte er zu der ECW von Paul Heyman, wo er am 4. Juli 2006 die ECW World Heavyweight Championship von Rob Van Dam gewinnen konnte, wenn auch unfair durch das Eingreifen von Paul Heyman. Seitdem trat er in der ECW als Heel (Bösewicht) auf. Beim PPV December to Dismember am 3. Dezember 2006 verlor er seinen ECW-World-Heavyweight-Championship in einem Extreme Elimination Chamber-Match an Bobby Lashley. Das anschließende Rematch bei der nächsten Episode von ECW verlor er ebenfalls nach einem Bodyslam von Lashley. Dieses Match markiert den bis dato letzten Kampf von Big Show im Free TV.
Am 6. Dezember 2006 gab WWE das offizielle Karriereende von The Big Show aus gesundheitlichen Gründen bekannt. Er trat dann aber nochmal am 8. Dezember 2006 in Zürich an bei der Smackdown Live Tour.
Am 24. April 2007 trat er beim PMG Clash of Legends unter dem Namen Paul "The Great" Wight noch einmal gegen Hulk Hogan an. Er verlor nach einem Bodyslam und dem anschließenden Legdrop.
Größte Erfolge
Entrance Themes
aktuell:
veröffentlicht auf dem Sampler WWE: Wreckless Intent (2006)
davor benutzte:
veröffentlicht auf dem Sampler WWF: The Music - Vol. 4 (1999)
- Mack 10, K Mac & Boo Kapone feat. MC Eiht - Big
veröffentlicht auf dem Sampler WWF: Aggression (2000)
Quelle
- ↑ World Wrestling Entertainment:ECW - December to Dismember 2006, Silver Vision, 2007